Was ist ein Mobilitätsbudget?

Company Bike Icon weiß

Ein Mobilitätsbudget ist ein innovatives Konzept, das für Unternehmen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen attraktiv ist. Es bietet eine zeitgemäße Alternative zum herkömmlichen Dienstwagen. Bei diesem Modell stellen Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung, den diese flexibel für verschiedene Verkehrsmittel wie Bahn, Bus, E-Scooter oder Carsharing oder Fahrrad-Leasing einsetzen können und so eine individuelle und bedarfsgerechte Mobilität ermöglichen. Diese Lösung fördert die betriebliche Mobilität und trägt zur Mitarbeiterbindung bei. Zudem leistet sie einen Beitrag zum Klimaschutz. Informieren Sie sich über die vielfältigen Vorteile und die praktische Umsetzung eines Mobilitätsbudgets, um herauszufinden, wie dieses Konzept in Ihrem Unternehmen implementiert werden kann.

Definition & Bedeutung

Ein Mobilitätsbudget, auch betriebliches Mobilitätsbudget genannt, stellt einen modernen und flexiblen Ansatz für die betriebliche Mobilität dar, bei dem Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen festgelegten finanziellen Betrag zur Verfügung stellen. Mit diesem zugewiesenen Budget können die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eigenständig entscheiden, welche Verkehrsmittel sie für den Arbeitsweg sowie für geschäftliche und private Fahrten nutzen möchten. Das Mobilitätsbudget etabliert sich dabei als eine attraktive und nachhaltige Alternative zum klassischen Dienstwagen und trägt gleichzeitig maßgeblich zur Stärkung der Mitarbeiterbindung bei. Die Umsetzung eines Mobilitätsbudgets beginnt bei der internen Kommunikation und wächst von innen nach außen, wobei die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vordergrund stehen sollten.

Warum ein Mobilitätsbudget für Unternehmen sinnvoll ist

In der heutigen Arbeitswelt kommt es nicht mehr nur darauf an, welche Dienstleistungen ein Unternehmen anbietet oder was es produziert. Das Mobilitätsbudget ermöglicht es Unternehmen, den Anforderungen einer zunehmend flexiblen und nachhaltigen Arbeitswelt gerecht zu werden und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Anders als beim traditionellen Dienstwagen-Modell, bei dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig auf das Auto festgelegt sind, eröffnet das Mobilitätsbudget eine Vielzahl von Möglichkeiten:

  • Öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Bahn), die eine umweltbewusste Alternative zum individuellen Kraftfahrzeug darstellen
  • Fahrräder und E-Bikes, die nicht nur die körperliche Aktivität fördern, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten
  • Elektroautos, die als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren gelten
  • Carsharing und Sharing-Angebote, die einen flexiblen Zugang zu Mobilität ermöglichen, ohne ein eigenes Fahrzeug besitzen zu müssen
  • E-Scooter, die besonders für kurze Strecken in urbanen Räumen geeignet sind
  • Taxis oder andere bedarfsgerechte Mobilitätsangebote, die je nach individuellen Bedürfnissen genutzt werden können

Durch die Förderung nachhaltiger Mobilität leistet das Unternehmen zudem einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und verbessert gleichzeitig sein Employer Branding, was in Zeiten des „War for Talents“ von besonderer Bedeutung ist.

Mobilitätsbudget vs. Dienstwagen

Im Gegensatz zum Dienstwagen bietet ein Mobilitätsbudget eine deutlich größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an individuelle Bedürfnisse. Während ein Dienstwagen vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugutekommt, die regelmäßig Auto fahren, profitieren von einem Mobilitätsbudget alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen – unabhängig davon, ob sie kurze Wege per Fahrrad, längere Strecken mit Bus und Bahn oder individuelle Fahrten mit dem Carsharing-Service zurücklegen möchten. Der geldwerte Vorteil, der durch die private Nutzung verschiedener Mobilitätsoptionen entsteht, muss entsprechend der geltenden steuerlichen Vorschriften versteuert werden, wobei die steuerliche Belastung im Vergleich zum klassischen Dienstwagen oft geringer ausfällt.

Damit trägt das Mobilitätsbudget entscheidend dazu bei, nachhaltige Mobilität innerhalb der betrieblichen Strukturen vielseitiger und insgesamt attraktiver zu gestalten. Insbesondere Unternehmen, die sich verstärkt für Umwelt- und Klimaschutz engagieren möchten, finden im Mobilitätsbudget eine zukunftsfähige Alternative zum Dienstwagen, die sowohl den ökologischen als auch den ökonomischen Anforderungen gerecht wird.

Vorteile eines Mobilitätsbudgets

  • Förderung nachhaltiger und umweltfreundlicher Verkehrsmittel, was zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks beiträgt.
  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch ein modernes, flexibles Angebot.
  • Erhöhung der Zufriedenheit und Motivation, da Mitarbeitende Verkehrsmittel nach ihren Bedürfnissen wählen können.
  • Potenzielle Kosteneinsparungen für Unternehmen durch geringeren Verwaltungsaufwand im Vergleich zum Fuhrparkmanagement.
  • Steuerliche Vorteile sind möglich, müssen aber im Einzelfall geprüft werden.

Steuerliche Hinweise

Die steuerliche Behandlung von Mobilitätsbudgets unterliegt laufenden gesetzlichen Änderungen. Die im Jahressteuergesetz 2024 geplante Pauschalversteuerung wurde nicht umgesetzt. Unternehmen sollten die aktuelle Gesetzeslage prüfen und gegebenenfalls steuerliche Beratung in Anspruch nehmen.

Umsetzung eines Mobilitätsbudgets im Unternehmen

Die Einführung eines Mobilitätsbudgets ist in der Regel unkompliziert und bietet sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer klare Strukturen. Der Prozess gliedert sich in mehrere Phasen und bedarf einer sorgfältigen Planung:

  1. Budgetfestlegung: In dieser ersten Phase definiert das Unternehmen einen monatlichen oder jährlichen Betrag, den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter flexibel für ihre Mobilitätsbedürfnisse einsetzen können. Die Höhe des Budgets sollte dabei sowohl die Unternehmensziele als auch die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berücksichtigen.
  2. Auswahl der Angebote: Nach der Festlegung des Budgets entscheiden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter individuell, wie sie ihr persönliches Budget verwenden möchten – ob für die BahnCard, ein Firmenrad-Leasingoder Carsharing. Die Vielfalt der Optionen sollte dabei den unterschiedlichen Bedürfnissen und Präferenzen gerecht werden.
  3. Verwaltung und Abrechnung: Ein wichtiger Aspekt bei der Umsetzung eines Mobilitätsbudgets ist die Implementierung intuitiver digitaler Lösungen, etwa per App, die für eine einfache Verwaltung und transparente Abrechnung sorgen. Die klare und nachvollziehbare Dokumentation aller Transaktionen ist dabei von großer Bedeutung.

Company Bike als Partner für Ihr Mobilitätsbudget

Company Bike unterstützt Unternehmen bei der Einführung eines Mobilitätsbudgets und bietet hochwertige, nachhaltige Mobilitätslösungen, im Bereich des Fahrrad-Leasings. Als kompetenter und verlässlicher Partner steht Company Bike Unternehmen mit einem umfassenden Angebot zur Seite, das folgende Leistungen umfasst:

  • Firmenrad-Leasing, das es Unternehmen ermöglicht, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hochwertige Fahrräder zur Verfügung zu stellen
  • Beratung und Rundum-Service, um nachhaltige Mobilität einfach und attraktiv umzusetzen und die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zu berücksichtigen

Company Bike kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Mobilitätsstrategie neu zu denken und nachhaltige Vorteile für das Unternehmen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sichern. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner in diesem Bereich kann den Implementierungsprozess erheblich erleichtern und zu besseren Ergebnissen führen.

Mobilitätsbudget in der Praxis – Ein Beispiel

Um die Funktionsweise eines Mobilitätsbudgets zu veranschaulichen, betrachten wir ein konkretes Beispiel: Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter erhält ein monatliches Mobilitätsbudget von 300 Euro. Dieses Budget kann flexibel und nach individuellen Bedürfnissen eingesetzt werden:

  • 150 Euro für ein geleastes E-Bike von Company Bike, das sowohl für den Arbeitsweg als auch für private Fahrten genutzt werden kann
  • 100 Euro für eine Monatskarte im öffentlichen Nahverkehr, die insbesondere bei längeren Strecken oder schlechtem Wetter eine bequeme Alternative bietet
  • 50 Euro für gelegentliche Fahrten mit Carsharing oder Taxi, beispielsweise für Termine in verschiedenen Stadtteilen oder bei besonderen Anlässen

Dieses Modell bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern maximale Freiheit und Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Mobilität und ermöglicht es Unternehmen gleichzeitig, nachhaltige Mobilitätsformen aktiv zu fördern und zu unterstützen. Die individuelle Anpassungsfähigkeit des Mobilitätsbudgets an die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Mobilitätslösungen dar.

Fazit – Zukunftsfähig und nachhaltig mobil sein

Ein Mobilitätsbudget ist eine zukunftsfähige, flexible und nachhaltige Lösung für Unternehmen, die moderne Mobilität fördern möchten. Es geht nicht mehr nur darum, was ein Unternehmen produziert oder welche Dienstleistungen es anbietet, sondern auch darum, wie es sich als Arbeitgeber präsentiert und welche Werte es vertritt. Ein Mobilitätsbudget steigert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, unterstützt aktiv den Klimaschutz und positioniert das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber.

In der heutigen Arbeitswelt, in der Fachkräfte rar sind, kann ein gut konzipiertes Mobilitätsbudget ein entscheidender Faktor sein. Es bietet finanzielle Vorteile, trägt zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und zur Stärkung der Unternehmenskultur bei. Company Bike steht als erfahrener und kompetenter Partner an der Seite der Unternehmen.

Die Einführung eines Mobilitätsbudgets ist ein kontinuierlicher Prozess. Der Aufwand lohnt sich, denn zufriedene Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens.

PERSÖNLICHES SERVICEKONTO

Sie möchten ein Company Bike bestellen, Ihr Serviceanliegen melden oder sich über das Company Bike Programm Ihres Arbeitgebers informieren?