CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY

Erhöhen Sie jetzt Ihre Corporate Social Responsibility mit Company Bike!

Company Bike Icon weiß

Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen

Sie wollen auch mehr Verantwortung übernehmen, da Corporate Social Responsibility-Themen auch für Ihr Unternehmen immer wichtiger werden? Mit unserem serviceorientierten Fahrrad-Leasing-Konzept bieten Sie Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen nicht nur einen attraktiven Benefit, sondern sorgen auch für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeitenden gesund, kostengünstig und nachhaltig zu mobilisieren.

Corporate Social Responsibility:
Immer wichtiger für Unternehmen

Unternehmen haben eine gesellschaftliche und soziale Verantwortung, nachhaltig zu wirtschaften. Diese Verantwortung nennt sich auch Corporate Social Responsibility – oder kurz: CSR. Durch ihr Handeln haben Unternehmen einen großen Einfluss auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Es gibt viele CSR-Maßnahmen, die Sie in diesem Zuge ergreifen können. Dabei geht es unter anderem um mitarbeiterorientierte Personalpolitik, den sparsamen Einsatz von Ressourcen sowie faire Geschäftspraktiken. Auch der Schutz von Klima und Umwelt macht Sie zum einen Corporate Social Responsibility-Unternehmen.

WIE Können sie DIE VERKEHRSWENDE FÖRDERN?

Parkplatznot, Staus, steigende Energiekosten oder die Notwendigkeit zur Verbesserung der CO2-Bilanz: Dies sind nur einige Gründe, warum sich unser Mobilitätsverhalten in Zukunft ändern muss. Das Auto ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft.

Auf dem Weg einer nachhaltigen Verkehrswende wird jedoch insbesondere das Fahrrad in Zukunft immer wichtiger werden. Es gilt als nachhaltiges Fortbewegungsmittel, mit dem Unternehmen ihre Corporate Social Responsibility erhöhen können.

Der aktuelle Trend zum E-Bike und Lastenrad fördert diese Entwicklung, sodass Zweiräder – gerade in Städten – eine attraktive und kostengünstige Alternative zum Auto darstellen. Vor allem in unseren Innenstädten überwiegen schon heute die Vorteile von Fahrrädern und E-Bikes.

Wir von Company Bike möchten deshalb noch mehr Menschen mit einem Dienstfahrrad mobilisieren und damit einen Beitrag zur Verkehrswende leisten. Unser großes Ziel ist es, dass in Deutschland alle Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Fahrrad-Leasing oder Flottenräder anbieten. Gemeinsam mit Ihnen machen wir unsere Städte so zu einem gesünderen, lebenswerteren Ort.

Packen wir es an und steigern Ihre Corporate Social Responsibility!

Company Bike Icon s/w

Together we ride THE diFFerence!

Play Video about Corporate Social Responsibility Unternehmen

HABEN SIE FRAGEN ZU DIESEM THEMA? DANN KONTAKTIEREN SIE UNS SEHR GERNE!

CO₂-EINSPARUNG DURCH FAHRRAD-LEASING

Das große Potenzial wird anhand einiger Zahlen des Umweltbundesamtes deutlich:

In Deutschland werden täglich Wege mit etwas über 3,2 Mrd. Personenkilometern zurückgelegt.

Davon entfallen nur 3 % der Personenkilometer auf die Fortbewegung mit dem Rad.

Rund 74% der Personenkilometer werden mit dem PKW oder Motorrad (motorisierter Individualverkehr) zurückgelegt.

In mehr als 40 % aller Fälle wird das Auto für Fahrten genutzt, die kürzer als 5 km sind.

Würden alle kurzen Strecken unter 5 km mit einem Fahrrad statt mit einem Auto gefahren, könnten in Deutschland so täglich mehr als 130 Mio. kg CO2 eingespart werden.

Denn dies trifft auf insgesamt rund 950 Mio. Personenkilometer pro Tag zu. Das Einsparpotential liegt dabei laut Verkehrsträgervergleich des Umweltbundesamtes bei bis zu 140 g Treibhausgas-Emissionen pro Personenkilometer via Fahrrad gegenüber dem PKW. Ein Grund hierfür: Bei kurzen Strecken und kaltem Motor wird überproportional viel Kraftstoff verbraucht.

Pendelnde, die täglich 10 km mit dem Rad statt mit dem Auto fahren, können pro Jahr jeweils rund 300 kg CO2-Emissionen einsparen. Bei rund 44 Mio. Erwerbstätigen in Deutschland (Statistisches Bundesamt) und einem bisherigen Radverkehrsanteil von aktuell nur 3 %, ist das Umstiegspotential enorm.

Company Bike Icon weiß

SMART MIT RAD - MEHR KLIMASCHUTZ FÜR ALLE

MEHR NACHHALTIGKEIT IM UNTERNEHMEN

Nachhaltigkeit beginnt im eigenen Unternehmen. So sehen wir das jedenfalls bei Company Bike. Um unser Engagement im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) zu quantifizieren, haben wir uns von EcoVadis zertifizieren lassen und 2022 eine Silbermedaille erhalten. EcoVadis ist der weltweit größte und renommierteste Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen. Das zeigt, dass uns CSR-Themen auch intern wichtig sind und wir hinter den Dingen stehen, die wir kommunizieren und fördern.

DIENSTRAD STATT DIENSTWAGEN

Wir selbst übernehmen für alle unsere Mitarbeitenden die kompletten Leasingraten für ihr Dienstrad. Das Ergebnis dieser internen Maßnahme ist, dass ein Großteil unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit dem Rad zur Arbeit kommt. Die Bereitschaft, das Fahrrad frequenter zu nutzen, steigt.

Als Gründungsmitglied des Bundesverbands „Zukunft Fahrrad e.V.“ setzten wir uns auch auf politischer Ebene für eine Förderung des Radverkehrs und eine bessere Fahrradinfrastruktur ein. Die Politik hat auf den zunehmenden Radverkehr und den Druck der Verbände reagiert und 2022 einen Nationalen Radverkehrsplan verabschiedet, der „mehr, besseren und sichereren Radverkehr in der Stadt und auf dem Land“ verspricht und das Fahrrad als Verkehrsmittel weiter fördern wird.

INNOVATIVE PROJEKTE RUND UM EINE MODERNE MOBILITÄT

Unsere Kunden unterstützen wir bei innovativen Projekten rund um eine moderne Mobilität. So werden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über unterschiedliche Aktionen angeregt, das Auto stehen zu lassen und den Arbeitsweg stattdessen mit dem Fahrrad zurückzulegen – z. B. am „Autofreien Tag“ oder dem „Winter Bike to Work Day“. Mit der Fahrrad-Challenge „Im Team zum Ziel“, haben wir die Arbeit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. (SDW) im Rahmen einer Kooperationspartnerschaft unterstützt. All solche Challenges bieten wir über den von uns ins Leben gerufenen „green bicycle club“ an.

EFFIZIENTE LIEFERWEGE

Auch das Überwachen von Lieferketten und die höchstmögliche Effizienz bei unseren Fahrradlieferungen haben bei uns hohe Priorität: Unsere Logistik achtet auf möglichst effiziente Lieferwege und sinnvolle Verknüpfungen. Ein weiterer Grund für unsere Zertifizierungen von EcoVadis und EUPD Research oder Auszeichnungen wie das Finale innerhalb des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Design.

Mehr Corporate Social Responsibility dank Company Bike

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Corporate Social Responsibility zu erhöhen? Möchten Sie als Unternehmen nachhaltiger und umweltfreundlicher agieren? Mit Company Bike können Sie Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Leasing-Fahrräder zur Verfügung stellen, um Ihr soziales Engagement zu zeigen.

Informieren Sie sich jetzt über Ihre Vorteile und Optionen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns darauf, zusammen mit Ihnen die CSR Ihres Unternehmens zu steigern.

FRAGEN & ANTWORTEN ZUM THEMA CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY FÜR UNTERNEHMEN

Corporate Social Responsibility (kurz: CSR) beschreibt die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung, nachhaltig zu wirtschaften. Unternehmen und ihr Handeln haben Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dazu gehören soziale, ökologische und ökonomische Aspekte.

In der heutigen Geschäftswelt kommt es längst nicht mehr nur darauf an, was ein Unternehmen produziert oder welche Dienstleistungen es anbietet. Corporate Social Responsibility hat sich zu einem entscheidenden Faktor entwickelt, der weit mehr als nur ein „nice-to-have“ ist. Es unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltigere und ethischere Geschäftspraktiken zu etablieren und trägt maßgeblich zur Stärkung der Unternehmensreputation bei. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in einem sozial verantwortlichen Umfeld arbeiten, zeigen eine höhere Zufriedenheit und Loyalität gegenüber ihrem Arbeitgeber. Zudem verbessert CSR die Bindung zu Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnern, die heute mehr denn je Wert auf verantwortungsvolles Handeln legen. Nicht zuletzt schafft eine gelungene CSR-Strategie spürbare Wettbewerbsvorteile, die ein Unternehmen positiv von der Konkurrenz abheben können. Die Idee dahinter ist, dass sich Unternehmen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich positiv positionieren.

CSR ist mehr als nur ein Schlagwort und erstreckt sich über verschiedene Formen des unternehmerischen Handelns. Der Begriff selbst umfasst zahlreiche Aspekte, die in der Praxis unterschiedlich ausgestaltet werden können. Zu den typischen Bereichen zählen:

  • Umweltschutz: Maßnahmen zur Ressourcenschonung und CO2-Reduktion, die langfristig zur Erhaltung unserer Welt für zukünftige Generationen beitragen.

  • Faire Arbeitsbedingungen: Sicherstellung angemessener und gerechter Bedingungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, was die Zufriedenheit und Produktivität erhöht.

  • Ethisches Geschäftsverhalten: Verantwortungsvolle Praktiken in sämtlichen Geschäftsbeziehungen, die Vertrauen schaffen und langfristige Partnerschaften fördern.

  • Soziales Engagement: Gezielte Maßnahmen, um positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen und lokale Gemeinschaften zu unterstützen.

Eine nachhaltige Wirtschaftsweise bildet dabei das Fundament, auf dem alle CSR-Aktivitäten aufbauen. Company Bike hat dieses Konzept verinnerlicht und setzt besondere Schwerpunkte: Das Unternehmen fördert nachhaltige Mobilitätslösungen, investiert in die Gesundheits- und Bewegungsförderung der Belegschaft, entwickelt serviceorientierte Lösungen, die durch ihre Einfachheit überzeugen, und achtet dabei stets auf die Wirtschaftlichkeit für die Partnerunternehmen. Die Umsetzung einer CSR-Strategie beginnt dabei oft mit kleinen Schritten und wächst mit der Zeit zu einem umfassenden Konzept heran.

CSR-Aktivitäten haben einen enormen Einfluss auf die Zufriedenheit und das Engagement und die Work-Life-Balance der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn Unternehmen Verantwortung übernehmen und klare Werte vertreten, profitieren sie von erhöhter Produktivität, einer positiven Unternehmenskultur und einer stärkeren Mitarbeiterbindung. Dies ist besonders bei den aktuellen Herausforderungen des Fachkräftemangels wichtig, in denen sich qualifizierte Arbeitskräfte ihren Arbeitgeber aussuchen können. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die stolz auf ihren Arbeitgeber sind und sich mit den Unternehmenswerten identifizieren, bleiben länger im Unternehmen und tragen ihre positive Einstellung auch nach außen. Die Loyalität steigt, die Fluktuation sinkt, und das Unternehmen spart Kosten bei der Rekrutierung neuer Fachkräfte. Zudem fördert ein sozial verantwortliches Arbeitsumfeld das Wohlbefinden der Belegschaft, was sich direkt auf deren Leistungsfähigkeit und Motivation auswirkt.

Ein glaubwürdiges soziales und ökologisches Engagement positioniert ein Unternehmen nicht nur als verantwortungsbewussten Akteur in der Gesellschaft, sondern auch als attraktiven Arbeitgeber. Dies stärkt das Employer Branding nachhaltig. Die Arbeitgebermarke wächst dabei von innen nach außen, zunächst durch die Zufriedenheit der bestehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zu Botschaftern des Unternehmens werden. In der externen Kommunikation können CSR-Aktivitäten gezielt eingesetzt werden, um das Image als moderner und umweltbewusster Arbeitgeber zu transportieren. Dadurch gewinnen Unternehmen nicht nur talentierte Mitarbeitende, sondern steigern auch langfristig ihren wirtschaftlichen Erfolg. Im sogenannten „War for Talents“ haben Unternehmen mit einer starken CSR-Ausrichtung die Nase vorn, da sie über eine authentische Arbeitgebermarke verfügen, die mehr bietet als nur attraktive Gehälter und Sozialleistungen.

CSR-Aktivitäten setzen ihren Fokus oft auf nachhaltige Entwicklung, Schutz von Ressourcen und verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt. Durch die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Unternehmensstrategie leisten Firmen einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Welt für zukünftige Generationen. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte wie Ressourcenschonung oder CO2-Reduktion, sondern auch um soziale Nachhaltigkeit und faire Wirtschaftspraktiken. Unternehmen, die CSR ernst nehmen, überprüfen ihre gesamte Wertschöpfungskette und integrieren klare, nachvollziehbare Prozesse zur Einhaltung von Nachhaltigkeitsprinzipien. Sie setzen konkrete Maßnahmen um – vom Einsatz erneuerbarer Energien über die Reduzierung von Verpackungsmüll bis hin zur Förderung umweltfreundlicher Mobilitätskonzepte wie Dienstfahrrad-Leasing. Diese Maßnahmen haben nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern können auch wirtschaftliche Vorteile bringen, etwa durch Effizienzsteigerungen oder die Erschließung neuer Märkte für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen.

Die Bundesregierung nimmt eine aktive Rolle bei der Förderung und Regulierung von CSR-Aktivitäten ein. Durch Initiativen, gesetzliche Vorgaben und Unterstützung treibt sie nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft voran. Die rechtlichen Aspekte von CSR sind dabei von großer Bedeutung und müssen von Unternehmen sorgfältig beachtet werden. Die Bundesregierung hat verschiedene Programme ins Leben gerufen, um Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von CSR-Strategien zu unterstützen. Dazu gehören Fördermittel, Beratungsangebote und Netzwerke zum Erfahrungsaustausch. Gleichzeitig werden die gesetzlichen Anforderungen an Transparenz und Nachhaltigkeit kontinuierlich verschärft, etwa durch erweiterte Berichtspflichten oder Vorgaben zur Reduzierung von Umweltauswirkungen. Unternehmen werden ermutigt, eigene Initiativen zu entwickeln und Verantwortung aktiv zu leben, anstatt nur auf regulatorische Anforderungen zu reagieren. Diese proaktive Herangehensweise zahlt sich langfristig aus und ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen CSR-Strategie.

MEHR ZU UNSERER VISION UND UNSEREM TEAM