Dienstrad statt CO2-Flotte: So gelingt der Umstieg auf Nachhaltigkeit im Fuhrpark

Wie Sie Nachhaltigkeit in Ihren Fuhrpark bringen und welche konkreten Maßnahmen dabei helfen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Wert in der heutigen Zeit. Immer mehr Unternehmen sind bestrebt, den aktuellen Anforderungen nachzukommen. Geschäftspartner, Angestellte und Kunden sind sehr daran interessiert, wie nachhaltig eine Firma agiert. Wie Sie Nachhaltigkeit in Ihren Fuhrpark bringen und welche konkreten Maßnahmen dabei helfen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Fuhrpark

Fast jedes Unternehmen ist auf Fahrzeuge angewiesen. Je nach Branche ist die Notwendigkeit mehr oder weniger gegeben. Daher ist es bei manchen einfacher und bei manchen schwieriger, nachhaltig zu agieren. Wer viel im Außendienst unterwegs ist oder Lieferungen tätigt, der kann den Fuhrpark schwieriger nachhaltig gestalten als eine Firma, die nur an einem Standort präsent ist.

Doch Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema – gerade jetzt, wenn sich vieles um den Klimawandel dreht. Es liegt an jedem einzelnen Unternehmen, einen Beitrag zu leisten. Jede Maßnahme macht einen Unterschied.

Aus diesem Grund haben wir mehrere Tipps zusammengetragen, die Ihrem Unternehmen dabei helfen können, mehr Nachhaltigkeit in den Fuhrpark zu bringen – ganz gleich, welche Voraussetzungen bestehen.

1. Fuhrpark- und Fahrstilanalysen für mehr Nachhaltigkeit

Wenn nicht auf Autos, Transporter und LKW verzichtet werden kann, sollten Sie Ihren Fuhrpark und die Angestellten, die damit arbeiten, gründlich überprüfen. Häufig bietet ein Fuhrpark eine Menge Potenzial, den CO2-Ausstoß zu verringern und gleichzeitig die Kosten zu senken.

Eine Fuhrparkanalyse gibt darüber Aufschluss, wo es in Ihrem Fuhrpark Optimierungspotenzial gibt und in welchen Bereichen mehr Nachhaltigkeit gelebt werden kann. Verschiedene Aspekte spielen dabei eine Rolle.

Gleichzeitig ist es relevant, den Fahrstil Ihrer Angestellten zu überprüfen. Nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fahren gleich. Einige treiben die CO2-Emissionen in die Höhe und steigern die Kosten mehr als andere. Mit einer Fahrstilanalyse können Sie ermitteln, wo noch Optimierungsbedarf besteht. Gezielte Unterweisungen können dabei helfen, dass einzelne Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer ihre Fahrweise anpassen und damit Ihren Fuhrpark nachhaltiger gestalten.

2. Optimale Auslastung sicherstellen

Nicht selten kommt es vor, dass Fahrten umsonst gemacht werden. Das ist nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch alles andere als nachhaltig. Eine gute Planung ist demnach das A und O. Wenn Ihr Fuhrpark ideal ausgelastet ist, bedeutet das auch, dass Sie nachhaltiger agieren.

Ob elektronisches Fahrtenbuch oder ein Telematiksystem: Verschiedene Maßnahmen helfen dabei, die Auslastung zu optimieren und dadurch mehr Nachhaltigkeit in den Fuhrpark zu bringen. Ein gutes Fuhrparkmanagement darf bei Tätigkeiten, die ohne Kfz nicht auskommen, nicht fehlen.

Schon eine Anpassung der Routen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fahren, kann den Kraftstoffverbrauch senken und damit die Umwelt schonen. Generell hilft die Digitalisierung enorm, wenn es darum geht, effektives Fuhrparkmanagement zu betreiben.

3. Fahrzeuge warten, instandhalten und ersetzen

Der Fuhrpark ist nur so nachhaltig wie die Fahrzeuge, die er umfasst. Die Frage ist also: Welche Kfz sind für Ihr Unternehmen unterwegs? Und in welchem Zustand befinden sie sich?

Einige Unternehmen haben ihre Fahrzeugflotte komplett auf Elektromobilität umgestellt; man spricht auch von der Elektrifizierung. Statt Fahrzeugen mit Verbrennermotoren kommen E-Autos zum Einsatz. Das macht Ihren Fuhrpark wesentlich nachhaltiger und kann auch Ihre Fuhrparkkosten senken, da E-Fahrzeuge ohne Treibstoff auskommen. Eine E-Flotte ist absolut zeitgemäß und zukunftsfähig.

Doch nicht immer muss es der Austausch Ihrer gesamten Fahrzeugflotte sein. Es hilft schon, wenn Sie Ihre bestehenden Fahrzeuge gründlich unter die Lupe nehmen. Regelmäßige Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen führen dazu, dass der Verbrauch Ihrer Fahrzeuge sinkt. Ein Beispiel: Schon die richtigen Reifen können den Kraftstoffverbrauch enorm senken.

4. Homeoffice fördern

Heute sind Arbeitsmodelle so flexibel, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht für jeden Termin persönlich vor Ort sein müssen. Tatsächlich läuft heute vieles remote ab. Warum daher den CO2-Ausstoß erhöhen und das gesamte Team für ein Meeting ins Office rufen, wenn dieses auch über eine Plattform für Videokonferenzen abgehalten werden kann?

Wenn die Heimarbeit möglich ist, sollten Sie sie fördern. Denn ohne Anfahrt entstehen keine Emissionen. Das macht zwar nicht unbedingt Ihren Fuhrpark nachhaltiger, dafür aber Ihr gesamtes Unternehmen. Zudem werden Kosten gesenkt und Zeit gespart.

Einige Unternehmen sind dazu übergegangen, nur einzelne Tage in der Woche als Office-Tag zu gestalten. An allen anderen Tagen können die Angestellten von zu Hause arbeiten. Die Einsparungen an CO2 sind dadurch enorm. Und an den Tagen, an denen Präsenz gefragt ist, kann man einfach auf Alternativen umsteigen.

5. Alternativen für mehr Nachhaltigkeit im Fuhrpark schaffen

Um die Nachhaltigkeit im Fuhrpark noch weiter zu steigern, ist es wichtig, sich auch Gedanken über Alternativen zu machen. Selbstverständlich ist dies bei Tätigkeiten, für die ein LKW nötig ist, schwieriger als bei einem Bürojob. Doch beginnen Sie doch im ganz Kleinen.

Jede einzelne Mitarbeiterin und jeder einzelne Mitarbeiter kann seinen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Fuhrpark leisten. Animieren Sie Ihre Angestellten ganz einfach dazu, auch alternative Verkehrsmittel zu nutzen. Neben den öffentlichen Verkehrsmitteln ist dies vor allem das Dienstrad.

Mit einem Firmen-Fahrrad können Angestellte nachhaltig zur Arbeit und nach Hause fahren. Und das Beste: Die Leasing-Modelle können auch privat genutzt werden, was sie zu einem idealen Mitarbeiterbenefit macht.

Des Weiteren lassen sich viele Tätigkeiten ebenfalls mit dem Fahrrad erledigen. Für Lieferungen in der Stadt ist das Auto mehr als unpraktisch geworden, sodass immer mehr Lieferdienste auf Fahrräder bzw. E-Bikes umstellen. Und wenn Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diese Weise gesehen werden, ist dies das perfekte Aushängeschild für Ihr Unternehmen. Denn Sie agieren grün.

Company Bike: Nachhaltigkeit mit Dienstrad-Leasing

Eine besonders lohnenswerte Möglichkeit, mehr Nachhaltigkeit in den Fuhrpark zu integrieren, stellt Company Bike dar. Gerade für mittelständische Unternehmen und große Firmen wurde dieses Fahrrad-Leasing Modell entwickelt – einfach in der Umsetzung, wirtschaftlich vorteilhaft und umweltfreundlich in der Ausrichtung. Mit hochwertigen Fahrrädern und E-Bikes leisten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und den Klimaschutz, sondern unterstützen auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sowohl gesundheitlich als auch in Bezug auf ihre Motivation und Zufriedenheit davon profitieren können. Company Bike bietet einen umfassenden Rundum-Service, der den Umstieg auf das Dienstrad so unkompliziert wie möglich gestaltet und dabei alle rechtlichen sowie organisatorischen Aspekte berücksichtigt. Auf diese Weise setzen Unternehmen ein deutliches Zeichen für moderne und nachhaltige Mobilität und machen sich gleichzeitig attraktiver als Arbeitgeber für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber sowie bestehende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Dienstrad-Leasing bietet folgende Vorteile, die über den Umweltschutz hinausgehen:

  • Steigerung der Fitness und Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Mehr Zufriedenheit und Motivation der Angestellten
  • Wettbewerbsvorteil im Arbeitsmarkt
  • Steuerliche Vorteile

Somit gilt: Diensträder sind die ideale Möglichkeit, mehr Nachhaltigkeit in den Fuhrpark zu bringen und gleichzeitig von vielen anderen Vorteilen zu profitieren.

Fazit

Da Nachhaltigkeit heute wichtiger ist denn je, ist es für Unternehmen von großer Wichtigkeit, auch ihren Fuhrpark nachhaltiger zu gestalten. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Lösung, um CO2-Emissionen zu reduzieren, ist das Dienstrad. Mit einem Anbieter wie Company Bike ist es ein Leichtes, die Fahrzeugflotte umweltfreundlicher zu gestalten. Davon profitieren Sie in hohem Maße.

Galerie "Gitter"

Galerie "Blocksatz"