Mehr Motivation. Mehr Kontrolle. Mehr Challenge. Die Gründe für den Download von Sport- und Fitness-Apps sind unterschiedlich. Laut einer Umfrage von Statista in Bezug auf die Nutzerentwicklung bei Wearables und Fitness-Apps in Deutschland verzeichnete die Anzahl der Nutzer:innen im Jahr 2024 ein signifikantes Wachstum in allen Segmenten im Vergleich zum vorherigen Zeitpunkt. Dabei weist das Segment Apps hinsichtlich der Anzahl der Nutzer:innen mit 18,31 Millionen den größten Wert auf. Generell ist im Zeitraum 2017 bis 2024 diesbezüglich ein kontinuierliches Wachstum festzustellen.
Die fortschreitende Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft in nahezu allen Lebensbereichen. Ob soziale Medien, E-Commerce, Remote-Arbeit oder E-Learning – der technologische Fortschritt und die rasante Entwicklung von Technologien wie Smartphones, Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz haben den Zugang zu digitalen Informationen und Dienstleistungen revolutioniert. Anhand dieser Technologien hat der Mensch die Möglichkeit, jederzeit und überall online zu sein. Und so wächst auch der Anspruch der Gesellschaft nach durchgehender Information und digitaler Verbindung.
Der Sport wird digitaler – der Erfolg zeigt sich analog
Im Sport verhält es sich nicht anders. Nur mehr kurz joggen im Park ist Schnee von gestern. Heute geht es darum, gezielt und bewusst in Bewegung zu bleiben, indem die Leistung digital per App und/oder in Kombination mit einem Wearable ab der ersten Sekunde aufgezeichnet, live mitverfolgt und am Ende bis ins Detail ausgewertet werden kann. Dies ermöglicht eine genaue Beobachtung der Leistungsentwicklung und eine damit verbundene kontinuierliche Ergebnisoptimierung. Das Erreichen der individuell gesteckten Ziele ist somit greifbarer und oftmals erfolgreicher.
Für viele sind mitunter Sport- und Fitness-Apps auch ein zusätzlicher Motivator. Das Tracken der Performance bildet eine ablesbare Grundlage für mehr Ehrgeiz. Der Reiz, sich selbst herauszufordern, wird geweckt und spornt an. Auch kann man seine Ergebnisse direkt in einer Community teilen, mit der man digital verbunden ist. Hier kommt zusätzlich die Gruppen-Dynamik ins Spiel. Das Beste an den digitalen Unterstützern ist jedoch, dass sich das sportliche Ergebnis am Ende weiterhin physisch bemerkbar macht und sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt – die mentale Stärkung selbstverständlich eingeschlossen. Fortschreitende Technologien können demnach eine große Bereicherung darstellen und sich im Alltag als äußert nützlich sowie gewinnbringend erweisen.
1 Kilometer = 1 BIKE4POINT – So radelt es sich ins Prämien-Paradies
Company Bike hat sich mit dem Launch der BIKE4POINTS App in diesem Zusammenhang eine noch etwas speziellere Form des digitalen Sport-Motivators ausgedacht. Anders als es beim Kerngeschäft des Unternehmens der Fall ist, spricht Company Bike mit BIKE4POINTS gezielt alle fahrradbegeisterten User:innen an, wodurch die App unabhängig vom Company Bike Firmenrad-Programm für jeden zugänglich ist. Dadurch erschließt sich eine noch breitere Zielgruppe hinsichtlich ressourcenschonender und gesunder Fortbewegung, um langfristig einen positiven Impact auf die Gestaltung einer nachhaltigen Mobilitätskultur zu bewirken.
BIKE4POINTS funktioniert sowohl per Android als auch iOS und lässt sich mit Strava oder Komoot synchronisieren. Das Grundprinzip der App besteht darin, mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer zu tracken und dabei Punkte zu sammeln. 1 Kilometer entspricht einem Punkt. Am Ende lassen sich die Punkte gegen Gutscheine oder Rabatte von externen Partnern in attraktive Prämien umwandeln. Mitarbeitende von Unternehmen, die Teil des Company Bike Firmenrad-Programms sind, haben hier ebenso die Möglichkeit, ihre gesammelten Punkte beispielsweise gegen eine Leasingrate einzutauschen.
Mit BIKE4POINTS bei Umwelt und Gesundheit punkten
Auch Challenge-Liebhaber kommen vollkommen auf ihre Kosten. Denn BIKE4POINTS bietet je nach Zielgruppe (B2C oder B2B) eine Funktion für Einzel-Team- und Firmen-Challenges. In Bezug auf den B2B-Bereich ermöglicht die App direkte Verknüpfungen zu den jeweiligen Company Bike Firmenportalen der Kunden. „Mit der BIKE4POINTS App werden die durch Fahrradfahrten erzielten CO₂-Einsparungen erfasst und transparent dargestellt. So bieten wir unseren Firmenkunden ein effektives Tool, um ihre Nachhaltigkeitsziele messbar zu verfolgen und erfolgreich umzusetzen“, so Benedikt Kollmar, CCO Company Bike.
Neben Prämien und Challenges verfolgt BIKE4POINTS zusätzlich das Ziel, alle User:innen regelmäßig mit News und nützlichem Lesestoff rund um das Thema Fahrrad zu versorgen. Und auch fürs Lesen gibt es Punkte, die nach dem gleichen Prinzip gesammelt und eingetauscht werden können.
BIKE4POINTS tritt in einem frischen, clean und übersichtlich gestalteten Design auf, das eine intuitive und einfache Anwendung ermöglicht. Neben dem übergeordneten Ziel, alle Bike-Enthusiasten auch digital zum Fahrradfahren zu motivieren, ist BIKE4POINTS insbesondere für B2B-Kunden des Leasinganbieters ein attraktives Tool zur Ergänzung einer nachhaltigen und smarten Corporate Mobility als Rundum-Paket.
Mehr Details unter: www.bike4points.com