Mobilitätsmanagement ist ein strategischer Ansatz zur nachhaltigen Gestaltung von Mobilität in Unternehmen, Kommunen und Organisationen. Ziel ist es, das Mobilitätsverhalten gezielt zu beeinflussen, um Verkehrsprobleme zu lösen, Umweltbelastungen zu reduzieren und gleichzeitig die Erreichbarkeit von Standorten zu verbessern.
Im Fokus steht nicht nur die Wahl des Verkehrsmittels, sondern die gesamte Mobilitätskette – von der individuellen Entscheidung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Rahmenbedingungen bis hin zu betrieblichen Strukturen. Unternehmen wie Company Bike zeigen, wie modernes Mobilitätsmanagement konkret umgesetzt werden kann: wirtschaftlich, serviceorientiert und nachhaltig.
Mobilitätsmanagement berücksichtigt dabei sowohl die Bedürfnisse der Menschen als auch die Anforderungen der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Es ist ein komplexes Zusammenspiel von Strategien, die auf verschiedenen Ebenen – von der kommunalen bis zur betrieblichen – angewendet werden, um nachhaltige Mobilitätsangebot
Mobilitätsmanagement umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Mobilität effizienter, klimafreundlicher und bedarfsgerechter zu gestalten. Im Unterschied zur klassischen Verkehrsplanung, die vor allem auf Infrastruktur setzt, beginnt Mobilitätsmanagement bei den Menschen: bei ihren Einstellungen, Bedürfnissen und Verhaltensweisen.
Kurz gesagt:
Mobilitätsmanagement bedeutet, Mobilität neu zu denken – mit klarer Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Lebensqualität.
Dabei spielt die Beeinflussung der Verkehrsnachfrage eine zentrale Rolle. Durch gezielte Informations-, Kommunikations- und Koordinationsmaßnahmen werden Zielgruppen angesprochen, um eine nachhaltige Veränderung des Mobilitätsverhaltens zu erreichen. Dies kann sowohl auf individueller Ebene, etwa bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens, als auch auf Ebene ganzer Kommunen erfolgen.
Man unterscheidet zwei Hauptformen:
Städte und Gemeinden setzen Maßnahmen um, um den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Fuß) zu stärken. Dazu gehören:
Kommunales Mobilitätsmanagement arbeitet eng mit der Verkehrsplanung und Infrastruktur zusammen, um eine nachhaltige Verkehrsentwicklung zu unterstützen. Es fördert die Vernetzung verschiedener Verkehrsträger und schafft Angebote, die den Bürgerinnen und Bürgern attraktive Alternativen zum motorisierten Individualverkehr bieten.
Hier liegt der Fokus auf der Mobilität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Lieferanten und Kundinnen und Kunden eines Unternehmens. Typische Ziele:
Betriebliches Mobilitätsmanagement umfasst neben der Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel auch die Entwicklung von Mobilitätskonzepten, die auf die spezifischen Anforderungen eines Standorts abgestimmt sind. Dabei werden auch Aspekte wie Dienstreisen, Fuhrparkmanagement und die Gestaltung von Verkehrsströmen berücksichtigt.
Ein durchdachtes Mobilitätsmanagement verfolgt vielfältige Ziele:
Darüber hinaus trägt Mobilitätsmanagement zur Verkehrsverlagerung bei, indem es den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel unterstützt und so die Verkehrsbelastung in Ballungsräumen mindert. Dies hat positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bevölkerung und fördert eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Zur Zielerreichung kommen je nach Kontext verschiedene Maßnahmen zum Einsatz. Dabei ist die Auswahl stets individuell und nachfrageorientiert. Zu den wichtigsten Instrumenten zählen:
Diese Maßnahmen dienen der Vermittlung von Inhalten und der Sensibilisierung der Zielgruppen. Sie nutzen verschiedene Medien und Kanäle, um die Bevölkerung oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen und für nachhaltige Mobilitätsangebote zu begeistern.
Die Koordination verschiedener Mobilitätsangebote erleichtert den Zugang zu nachhaltigen Verkehrsmitteln und fördert deren Nutzung. Eine gute Organisation ist entscheidend, um die Effizienz der Mobilitätsangebote zu steigern und die Nutzerzufriedenheit zu erhöhen.
Die Gestaltung der Infrastruktur und entsprechende Anreize sind wichtige Voraussetzungen, um die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel attraktiv zu machen. Unternehmen und Kommunen investieren hier gezielt, um die Rahmenbedingungen für nachhaltige Mobilität zu verbessern.
Beispiel: Company Bike bietet ein ganzheitliches Paket aus Leasing, Service, Logistik und digitaler Plattform – passgenau für Unternehmen ab 500 Mitarbeitenden.
Ein zentrales Merkmal des Mobilitätsmanagements ist seine präventive Ausrichtung: Es setzt an, bevor Verkehr entsteht.
Indem Mobilitätsbedürfnisse analysiert und Einstellungen sowie Gewohnheiten beeinflusst werden, entsteht eine nachhaltigere Mobilitätskultur. Menschen wechseln nicht nur das Verkehrsmittel, sondern auch die Perspektive – weg vom „Auto als Standard“, hin zu durchdachten Alternativen.
Die Nachfrageorientierung ermöglicht es, Mobilitätsangebote passgenau zu entwickeln und so eine effiziente Nutzung der Verkehrsinfrastruktur zu gewährleisten. Dabei ist die Einbindung der Zielgruppen und die Berücksichtigung ihrer Mobilitätsbedürfnisse entscheidend.
Auch wenn die Vorteile auf der Hand liegen, ist Mobilitätsmanagement kein Selbstläufer. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:
Company Bike begegnet diesen Herausforderungen mit einem erprobten Umsetzungskonzept, das Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber entlastet und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begeistert – von der Einführung bis zur Wartung.
Viele Unternehmen setzen bereits auf betriebliches Mobilitätsmanagement. Eine besonders wirkungsvolle Maßnahme: Dienstrad-Leasing mit Company Bike.
Das bietet Company Bike:
So wird Mobilitätsmanagement zur Win-win-Situation: Für das Unternehmen, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für die Umwelt.
Mobilitätsmanagement ist ein zukunftsweisender Ansatz, um Mobilität wirtschaftlich, nachhaltig und nutzerorientiert zu gestalten – mit echtem Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft. Dabei zeigt sich: Es geht nicht nur um Fortbewegung, sondern um Lebensqualität, Klimaschutz und Arbeitgeberattraktivität.
Es ist ein integraler Teil moderner Verkehrsplanung, der die Verkehrsinfrastruktur mit den Bedürfnissen der Menschen und den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit verbindet. Durch kontinuierliche Anwendung und Anpassung der Maßnahmen kann Mobilitätsmanagement einen nachhaltigen Beitrag zur Verkehrsverlagerung und zur Reduktion von Umweltbelastungen leisten und so eine lebenswerte Zukunft gestalten.
Sie möchten ein Company Bike bestellen, Ihr Serviceanliegen melden oder sich über das Company Bike Programm Ihres Arbeitgebers informieren?