Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umfasst freiwillige, strukturierte Maßnahmen von Unternehmen, die auf die Gesundheit, Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden abzielen. Sie ergänzt gesetzliche Pflichten sinnvoll und stärkt nachhaltig die Arbeitgeberattraktivität. Als Teil eines modernen Personalmanagements unterstützt BGF Organisationen dabei, gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung ist Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), fokussiert sich jedoch auf die aktive und freiwillige Förderung der Mitarbeitergesundheit. Ziel ist es, gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen zu schaffen, gesundheitlichen Belastungen entgegenzuwirken und Ressourcen zu stärken – physisch, psychisch und sozial.
Beispiel: Während das BGM die Gesundheitsstrategie eines Unternehmens entwickelt, sorgt die BGF für deren Umsetzung durch z. B. Bewegungsangebote oder Ernährungsberatung.
Die Ursprünge der BGF liegen in der Arbeitsmedizin und dem klassischen Arbeitsschutz. Während früher vor allem Unfälle und Berufskrankheiten im Fokus standen, hat sich das Verständnis von betrieblicher Gesundheit stark gewandelt. Heute steht ein ganzheitlicher Ansatz im Vordergrund: Neben der Prävention geht es darum, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Gesundheit, Engagement und langfristige Arbeitsfähigkeit fördern.
Bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung handelt es sich um ein strukturiertes Konzept mit spezifischen Merkmalen. Zu den wichtigsten Aspekten gehören:
Es empfiehlt sich für Unternehmen, diese Faktoren sorgfältig zu berücksichtigen und die BGF als integralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie zu betrachten, um maximale Vorteile für alle Beteiligten zu erzielen.
Grundsätzlich können alle Beteiligten eines Unternehmens von der Betrieblichen Gesundheitsförderung profitieren, unabhängig von ihrer Position oder Funktion im Unternehmen:
Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels ist BGF ein wertvolles Signal.
Die betriebliche Gesundheitsförderung verfolgt klare Ziele:
All dies zahlt auf ein zentrales Ziel ein: Arbeitsbedingungen schaffen, in denen sich Menschen wohlfühlen, engagieren und langfristig gesund bleiben können.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung ist überwiegend eine freiwillige Leistung und geht über die gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsschutzmaßnahmen hinaus. Arbeitgeber können selbst entscheiden, ob und in welchem Umfang sie BGF-Maßnahmen implementieren möchten. Es besteht kein umfassender Rechtsanspruch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf spezifische Gesundheitsförderungsmaßnahmen. Dennoch bietet die BGF Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, ihre Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Ausdruck zu bringen und deren Bindung an das Unternehmen nachhaltig zu stärken.
Jedes Unternehmen entscheidet selbst, wie umfassend die Betriebliche Gesundheitsförderung umgesetzt wird. Die Ausgestaltung variiert je nach Größe, Branche und Ressourcen. Sie kann einzelne Maßnahmen oder ein strategisches Konzept umfassen. Wichtig ist eine Bedarfsanalyse, die Gesundheit, Belastungen und verfügbare Mittel berücksichtigt. Klare Ziele und Prioritäten helfen, die Wirksamkeit sicherzustellen und Ressourcen effizient einzusetzen.
BGF ist vielseitig und lässt sich individuell an die Unternehmensstruktur und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen. Zu den häufigsten Maßnahmen gehören:
Bewegung und Ergonomie
Ernährung und Lebensstil
Mentale Gesundheit
Arbeitsumfeldgestaltung
Mobilitätsförderung
Gerade der Bereich Mobilität spielt eine wachsende Rolle – denn Bewegung beginnt bereits auf dem Weg zur Arbeit.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von großer Bedeutung sind. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
Die Betriebliche Gesundheitsförderung ist somit nicht nur ein „nice-to-have“, sondern kann ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Personalstrategie sein, die auf die langfristige Bindung und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abzielt.
Die Umsetzung der Betrieblichen Gesundheitsförderung erfordert eine systematische Herangehensweise und sollte als kontinuierlicher Prozess verstanden werden. Ähnlich wie bei anderen strategischen Maßnahmen unterstützt eine strukturierte Implementierung der BGF sowohl die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Effizienz und Produktivität des Unternehmens.
Der Einfluss einer gut umgesetzten BGF auf die Mitarbeiterzufriedenheit ist enorm, da sie dazu beiträgt, dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und ein positives Arbeitsumfeld erfahren.
Company Bike unterstützt Unternehmen dabei, Bewegung einfach und nachhaltig in den Arbeitsalltag zu integrieren. Im Bereich Dienstrad-Leasing wird es Unternehmen ermöglicht mit wenig Aufwand, gesunde Mobilität gezielt zu fördern:
Neben klassischen BGF-Maßnahmen bietet sich die Netzwerkbildung und Kooperation mit externen Partnern als effektive Ergänzung an. Unternehmen können durch die Zusammenarbeit mit gesetzlichen Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und anderen Organisationen attraktive Gesundheitsangebote für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln und umsetzen. Die Netzwerkansätze erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ermöglichen, trotz begrenzter Ressourcen umfassende BGF-Maßnahmen anzubieten. Die Vorteile im Überblick:
Der Vorteil der Netzwerkansätze liegt unter anderem in der Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugeschnitten sind. Viele Krankenkassen unterstützen dieses Modell und bieten zusätzlich Beratung und finanzielle Förderung für die Umsetzung von BGF-Maßnahmen, was die Attraktivität weiter steigert.
Betriebliche Gesundheitsförderung ist weit mehr als ein freiwilliges Extra – sie ist Ausdruck moderner Unternehmenskultur und ein strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung. Wer auf Gesundheitsmaßnahmen setzt, investiert direkt in Zukunftsfähigkeit, Leistungsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität. Mit Maßnahmen wie dem Fahrrad-Leasing von Company Bike gestalten Sie Arbeitsbedingungen, die motivieren, verbinden und stärken.
Sie möchten ein Company Bike bestellen, Ihr Serviceanliegen melden oder sich über das Company Bike Programm Ihres Arbeitgebers informieren?