Wissenswertes zum Mountainbike
Zahlen, Daten, Fakten

Mountainbikes sind die klassischen Offroad-Bikes und somit eher Sportgeräte als Verkehrsmittel. Schotter- und Waldwege, lose und matschige Beläge, Trails und angelegte Bikeparks – das Mountainbike ist da zuhause, wo befestigte Straßen enden. Dank breiter Lenker, Stollenreifen und Federelementen trotzen sie widrigsten Bedingungen.
Wissenswertes zum Rennrad
Zahlen, Daten, Fakten

Ein klassisches Rennrad ist ein schnelles, sehr leichtes Sportgerät für die Straße mit aerodynamischer Bauweise, schmalen Reifen und Felgen, sowie dem sogenannten Bügellenker, der verschiedene Griffpositionen erlaubt. Zur Grundausstattung gehören weder Schutzbleche noch Gepäckträger, dafür aber Trinkflaschenhalterungen am Rahmen. Mittlerweile gibt es auch city- und alltagstaugliche Rennräder mit etwas breiteren, profilierteren Reifen, die – unter Beibehaltung der typischen Sitzposition – mehr Komfort, Vielseitigkeit und Ausstattung bieten.
Egal ob Rennsport-Profi oder Hobbysportler, mit dem schnellsten nichtmotorisierten Zweirad lassen sich dank starkem Vortrieb und guter Aerodynamik auf der Straße oder der Rennbahn beachtliche Entfernungen überwinden. Ein Rennrad eignet sich perfekt als Trainingsgerät oder – je nach Modell – auch als schnelle Fahrrad-Alternative für den Alltag.
Cityrad Guide
Zahlen, Daten, Fakten

Interactively brand sustainable leadership skills with 24/7 convergence. Interactively target 24/365 web services before front-end services. Quickly engage impactful solutions whereas bricks-and-clicks methods of empowerment.
Interactively brand sustainable leadership skills with 24/7 convergence. Interactively target 24/365 web services before front-end services. Quickly engage impactful solutions whereas bricks-and-clicks methods of empowerment.
Interactively brand sustainable leadership skills with 24/7 convergence. Interactively target 24/365 web services before front-end services. Quickly engage impactful solutions whereas bricks-and-clicks methods of empowerment.
Interactively brand sustainable leadership skills with 24/7 convergence. Interactively target 24/365 web services before front-end services. Quickly engage impactful solutions whereas bricks-and-clicks methods of empowerment.
Interactively brand sustainable leadership skills with 24/7 convergence. Interactively target 24/365 web services before front-end services. Quickly engage impactful solutions whereas bricks-and-clicks methods of empowerment.
Interactively brand sustainable leadership skills with 24/7 convergence. Interactively target 24/365 web services before front-end services. Quickly engage impactful solutions whereas bricks-and-clicks methods of empowerment.
Interactively brand sustainable leadership skills with 24/7 convergence. Interactively target 24/365 web services before front-end services. Quickly engage impactful solutions whereas bricks-and-clicks methods of empowerment.
Interactively brand sustainable leadership skills with 24/7 convergence. Interactively target 24/365 web services before front-end services. Quickly engage impactful solutions whereas bricks-and-clicks methods of empowerment.
Da der Preis abhängig von Bruttogehalt und Steuerklasse ist, wird er immer individuell berechnet. Der Leasingpreis (Laufzeit 36 Monate) ist immer bis zu 40% günstiger als ein Privatkauf.
Wissenswertes zum Trekkingrad
Zahlen, Daten, Fakten

Rahmen und Gabel: Meist aus Aluminium oder Stahl – für ein perfektes Verhältnis von hoher Stabilität und möglichst geringem Gewicht.
Bremsen: Felgen- oder Scheibenbremsen – wobei sich Scheibenbremsen inzwischen immer mehr verbreiten, da sie auch bei Dreck und Nässe für eine konstante Bremsleistung sorgen.
Schaltung: Sportliche Fahrer, die auch bergige Touren machen, sollten die leichtere Kettenschaltung mit hoher Übersetzungsbandbreite (bis zu 30 Gänge) wählen. Wer es ruhiger angehen lässt und keine regelmäßige Wartung möchte, ist mit der Nabenschaltung gut beraten. Vorteil: Die eingekapselte Schalttechnik lässt Schmutz und Wasser keine Chance. Nachteil: Weniger Gänge (ca. 7-14) und ein geringerer Wirkungsgrad.
Was bedeutet BGM?
BGM steht für betriebliches Gesundheitsmanagement
Unter betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) versteht man die systematische und zielorientierte Durchführung von gesundheitsförderlichen und gesundheitspräventiven Maßnahmen in einem Unternehmen. Ziel ist es, mit Hilfe eines BGM die Gesundheit aller Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern, um weniger Krankheitsausfall und eine höhere Leistungsfähigkeit sowie Leistungsbereitschaft zu erzielen. Gesunde Mitarbeiter sind ausgeglichene und zufriedene Mitarbeiter – und das Rückgrat jedes erfolgreichen Unternehmens. Betriebliches Gesundheitsmanagement führt damit zu einer Win-Win-Situation für Mitarbeiter und Unternehmen. Darüber hinaus binden Sie durch das BGM Ihre Mitarbeiter an Ihr Unternehmen und stärken somit Ihr Unternehmensimage.
Mit dem Leasing-Konzept für Dienstfahrräder von Company Bike motivieren Sie Ihre Mitarbeiter nicht nur zu einer nachhaltigeren Mobilität, sondern fördern deren Gesundheit durch ein Plus an Bewegung. Für Ihr Unternehmen selbst entsteht kaum Aufwand, denn die Arbeit erledigen wir. Unkompliziert, verlässlich, schnell.