Öffnungsklausel als Sprungbrett für smarte Mobilität

Firmenrad-Leasing im Tarifvertrag

Gründe dafür, dass das Firmenrad-Leasing zu einem der attraktivsten Corporate Benefits avanciert ist, sind mitunter die berufliche und private Nutzung eines hochmodernen (E-)Bikes, der Wunsch nach regelmäßiger Bewegung und das Bestreben, aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten zu können. Noch dazu umgehen Pendler mit der Nutzung des Firmenrads Staus und überfüllte öffentliche Verkehrsmittel. Für die Arbeitnehmenden ergibt sich aus der Nutzung des Firmenrads vor allem ein erheblicher finanzieller Vorteil, denn aufgrund attraktiver Leasingkonditionen, bezahlen die Mitarbeitenden monatlich eine geringe Rate, die via Entgeltumwandlung direkt über den Bruttolohn abgewickelt wird. Am Ende der Leasinglaufzeit haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, das Fahrrad oder E-Bike zu einem günstigen Restwert zu erwerben.

Grundsätzlich kann jeder Arbeitgeber das Firmenrad-Leasing anbieten. Bei tarifgebundenen Unternehmen kommt es allerdings darauf an, dass der jeweilige Tarifvertrag das Firmenrad-Leasing zulässt. Konkret bedeutet dies, dass eine Entgeltumwandlung in Sachbezüge über den Tarifvertrag durch eine Öffnungsklausel geregelt sein muss, also tarifliches Entgelt für die steuerlich anerkannten Modelle des Fahrrad-Leasings umgewandelt werden darf. Vereinzelt wurden zudem auch Ergänzungstarifverträge geschlossen, um dem Wunsch der Unternehmen und der Beschäftigten Rechnung zu tragen, trotz fehlender flächendeckender Lösung, Fahrrad-Leasing im eigenen Unternehmen zu ermöglichen.

Viele tarifgebundene Unternehmen in Deutschland, die in den unterschiedlichsten Branchen tätig sind und bei denen die Öffnungsklausel bereits besteht, bieten ihren Mitarbeitenden die Nutzung des Firmenrads bereits an. Zu den Branchen und Gewerkschaften zählen mitunter: IG BCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie), NGG (Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten), IG Metall (Metall- und Elektroindustrie) in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz, Sachsen und dem Gebiet Küste (Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen) sowie die Tarifgemeinschaft öffentlicher Banken (VÖB).

Mehr und mehr tarifgebundene Unternehmen ermöglichen das Firmenrad-Leasing

Erfreulich ist, dass auch weitere Tarifverbünde nachziehen und ihren Mitarbeitenden die Nutzung des Firmenrads ermöglichen. Jüngstes Beispiel ist die Einigung der Handelsverbände einzelner Bundesländer und der Gewerkschaft ver.di, die in einem neuen Tarifvertrag die Öffnungsklausel zur Entgeltumwandlung für Firmenrad-Leasing im Einzelhandel beschlossen haben. In den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern sind die Tarifrunden bereits abgeschlossen. Die Tarifverhandlungen in Mecklenburg-Vorpommern folgen zeitnah. Weitere Bundesländer stehen in Sachen Tarifrunden bereits in den Startlöchern. „Wir begrüßen die Entscheidung über die Öffnungsklausel zur Entgeltumwandlung sehr. Die Öffnung gibt den Unternehmen Sicherheit bei der Umsetzung des Fahrrad-Leasings und wir sind überzeugt davon, dass die Unternehmen großes Interesse daran haben, die nachhaltige Mobilitätsform Firmenrad erfolgreich in ihre Corporate Health Strategie zu integrieren“, so Fabian Kral, CSO Company Bike.

Traumbike per Firmenrad-Leasing und dabei erheblich sparen

Besonders in Branchen mit einem eher niedrigen Durchschnittseinkommen, wie es im Einzelhandel nach wie vor größtenteils der Fall ist, profitieren Mitarbeitende von den attraktiven Konditionen des Leasingmodells, da für sie der Privatkauf eines hochpreisigen (E-)Bikes oder Fahrrads zumeist eine finanzielle Herausforderung darstellen würde. Je nach Anschaffungswert, Höhe des Bruttogehalts und Steuerklasse ergibt sich eine individuelle Leasingrate, die eine signifikante Ersparnis darstellt – im Falle von Company Bike sogar mitunter bis zu 70 Prozent. Das innovative Firmenrad-Programm des führenden Fahrradleasing-Anbieters ermöglicht den Mitarbeitenden im Rahmen seines Full-Service-Pakets eine große Auswahl an hochwertigen (E-)Bike-Marken von namhaften Herstellern. Darüber hinaus bietet das Unternehmen neben einer professionellen Bike-Beratung mit mobilen Werkstatt-Hubs in ganz Deutschland – einschließlich der persönlichen Übergabe des vollständig aufgebauten Fahrrads an den jeweiligen Wunschort –  eine persönliche Betreuung durch einen Key Account Manager. Das nachhaltige Firmenrad-Konzept lebt davon, individuell auf die Bedürfnisse der Großunternehmen und deren Mitarbeitenden ausgestaltet werden zu können und enthält sämtliche Zusatzleistungen wie mitunter einen umfassenden Unfall- und Diebstahlschutz, eine Mobilitätsgarantie, einen Ausfallschutz u.v.m.

Die Zukunft schreit nach Mikromobilität – insbesondere die Gen Z

Wie stark das Fahrrad als nachhaltige Mobilitätsform in den Fokus rückt, zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Dabei tritt eine Generation ganz besonders in den Vordergrund, da laut der Studie das Verlangen nach innovativen Mobilitätslösungen in Europa besonders bei der Gen Z sehr hoch ist. Nach Angaben der Umfrage gaben nur 32 Prozent der Befragten unter 30 Jahren an, in Zukunft mehr mit dem eigenen Auto fahren zu wollen. Für die Fahrradindustrie ist vor allem eine Erkenntnis der Studie entscheidend: 41 Prozent der jungen Menschen wollen mehr „Mikromobilität“, womit etwa Fahrräder, E-Bikes und E-Scooter gemeint sind.

Relevant ist dieses Ergebnis allerdings nicht nur für die Bike-Branche, sondern auch für die Entwicklung der Employer Branding Strategien von Unternehmen. Insgesamt haben sich die Ansprüche und Erwartungen der Arbeitnehmenden gegenüber den Arbeitgebern in den letzten Jahren enorm verändert. Ein gutes Arbeitsklima, mehr Flexibilität und Work-Life-Balance sind mitunter Teil der priorisierten Erwartungen seitens der Arbeitnehmenden. Dabei steht auch vor allem ein bewusstes und modernes Mindset gegenüber der Gesellschaft und auf das Individuum ausgerichtet im Vordergrund. Das Firmenrad-Leasing ermöglicht es Arbeitnehmenden einen direkten Impact zu schaffen, der sich positiv auf gesellschaftsrelevante und aktuelle Herausforderungen auswirkt und der kontinuierlich wachsende Firmenrad-Leasingmarkt bestätigt, dass Unternehmen und Industrie das Umdenken in der Gesellschaft ernst nehmen und smarte Corporate Benefits wie das Firmenrad fest auf der Agenda haben.

Sollten Sie nähere Informationen wünschen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Galerie "Gitter"

Galerie "Blocksatz"