Company Bike wird Partner des Future Mobility Lab

Inhalt der diesjährigen Studie ist die Umstellung von Mobilitätsverhalten im beruflichen Kontext.

München, 03. Juni 2024 – Der Firmenrad-Leasinganbieter Company Bike mit Sitz in München kooperiert künftig mit dem Schweizer Future Mobility Lab, das Teil des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen ist und schließt sich damit weiteren renommierten Unternehmen an, die bereits Partner des Instituts sind. Im Fokus der Arbeit des Future Mobility Lab steht die wissenschaftliche Umsetzung von Mobilitätsstudien. Nach der erfolgreichen ersten Studie „New Mobility Buddys“ folgt nun das Forschungsprojekt zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. In dieser Studie wird untersucht, wie eine Umstellung von Mobilitätsverhalten im beruflichen Kontext hin zu einer zukunftsorientierten, nachhaltigeren Mobilität gelingen kann.

„Unsere Vision ist es, das Fahrrad als nachhaltige Mobilitätsform zu etablieren. Mit unserem Firmenrad-Programm unterstützen wir Großunternehmen und ihre Mitarbeitenden dabei, anhand einer smarten Art der Fortbewegung etwas für sich selbst und für das Gemeinwohl zu tun. Wissenschaftliche Arbeiten, die beispielsweise unterschiedliche Mobilitätsmuster beleuchten, sind in diesem Zusammenhang ausschlaggebend, um auch künftig die bestmögliche Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsstrategien zu erreichen. Wir sind sehr stolz auf die wichtige Partnerschaft mit dem Future Mobility Lab,“ so Fabian Kral, CSO Company Bike.

Die Förderung aktiver Mobilität wie mitunter Radfahren spielt im Rahmen nachhaltiger Mobilitätsstrategien eine entscheidende Rolle. Der Umstieg aufs Firmenrad unterstützt Unternehmen und ihre Mitarbeitenden dabei, einen individuellen Beitrag zur Verringerung von Staus, Luftverschmutzung und Treibhausgasemissionen zu leisten. Um jedoch Veränderungen noch effizienter und mit mehr Durchschlagkraft voranzutreiben, ist es von immenser Bedeutung, Mobilitätsmustern auf den Grund zu gehen und diese im Detail zu analysieren. So erforscht und implementiert das Future Mobility Lab Lösungen, die Entscheidungen hin zu einer nachhaltigen und besseren Mobilität beeinflussen.

Mobilitätskultur neu denken und umsetzen

Die Art der Fortbewegung befindet sich im stetigen Wandel und die Lebensweise, Bedürfnisse sowie Ansprüche der Gesellschaft sind ebenso dynamisch. Sie verlangen nach Mobilitätsformen, die nicht nur auf einer Strecke von A nach B funktionieren, sondern intelligente und systematische Verbindungs- sowie Vereinbarkeitslösungen von Freizeit, Beruf und Familie ermöglichen. Ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten in den täglichen Ablauf zu integrieren, ist im Mindset eines Großteils der Gesellschaft bereits tief verankert. Es geht darum, einen bewussten Lebensstil zu verfolgen, der den individuellen Bedürfnissen zugutekommt und im Hier und Jetzt sowie künftig einen positiven Impact auf das Gemeinwohl hat.

Fahrräder und E-Bikes als emissionsfreie Fortbewegungsmittel spielen hinsichtlich der Corporate Mobility eine herausragende Rolle. Industrie und Unternehmen haben dabei nicht nur eine große Verantwortung, der sie als zeitgemäße Akteure in einem funktionierenden Ökosystem nachgehen müssen, sondern vor allem ein immenses Potenzial, das es gilt, auszuschöpfen, um einen tatsächlichen Impact für das gesamtgesellschaftliche Wohl zu schaffen. Die Unterstützung nachhaltiger Mobilitätslösungen ist in diesem Zuge entscheidend für die gemeinsame Entwicklung zukunftsfähiger und nachhaltiger Städte.

Das Company Bike Firmenrad-Programm zeichnet sich besonders durch eine optimale Systemintegration, ein Full-Service-Paket einschließlich individuellem Marketingkonzept und seinen mobilen Bike-Service aus. Es unterstützt Unternehmen und ihre Mitarbeitenden dabei, für sich, die Gesellschaft und die Umwelt Gutes zu tun. Individualisierbarkeit ist einer der Grundpfeiler des Geschäftsmodells des Leasinganbieters, der bereits seit mehr als zwölf Jahren erfolgreich auf dem Markt tätig ist. Um spezifisch auf die Entwicklung der unterschiedlichen Mobilitätsmuster im Markt reagieren zu können, sind Erkenntnisse aus der Forschung unerlässlich.

Wer Wissen schafft, macht Wissenschaft

Die Zusammenarbeit mit dem Future Mobility Lab zeichnet sich daher vor allem durch die Motivation, das gemeinsame Ziel einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft zu gestalten, aus. Erklärtes Ziel des Konsortiums, das gemeinsam mit der Kommunikationsagentur fischerAppelt gegründet wurde, ist es, realen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten zu nehmen und die gegenwärtige Mobilitätswende unter Beachtung der Bezugsfelder (Verhaltens-)Ökonomie, Soziales und Ökologie erkenntnisbasiert mitzugestalten.

Das Future Mobility Lab besteht aus mehr als 25 Mitgliedern, unter anderem Städte, Verbände und zentrale Mobilitätsdienstleister in Deutschland und der Schweiz. Die Mitglieder setzen gemeinsam Studien um, diskutieren die Implikationen der Ergebnisse und zeigen damit die zentrale Bedeutung von Kollaboration zur Gestaltung der Mobilität der Zukunft. Nach der erfolgreichen ersten Studie „New Mobility Buddys“ folgt nun das Forschungsprojekt zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. In der diesjährigen Studie wird untersucht, wie eine Umstellung von Mobilitätsverhalten im beruflichen Kontext hin zu einer zukunftsorientierten, nachhaltigeren Mobilität gelingen kann.

Weitere Informationen zum Future Mobility Lab: https://imo.unisg.ch/de/future-mobility-lab/

Galerie "Gitter"

Galerie "Blocksatz"